Mammutwettkampfwochenende der Turnerinnen in Eschweiler

Am 14/15.10.2017 haben wir – der Eschweiler TV – bei schönstem Wetter in der Jahnhalle in Eschweiler die Regionalmeisterschaften und den Wettkampf Allgemeine Klasse ausgerichtet. Trotz kleiner Schwierigkeiten in der Vorbereitung einen Wettkampftauglichen zweiten Schwebebalken zu transportieren, konnte die Halle pünktlich am Freitagabend aufgebaut und vorbereitet werden. Vielen Dank an den Würselener SV für die Leihgabe des Schwebebalkens. Einen großen Dank auch an Fachwartin Anja Jansen für die tolle und schnelle Vor- und Nachbereitung. Der Wettkampf am Samstag sowie am Sonntag war sehr gut besucht. Viele tolle Ergebnisse wurden von den Mannschaften erreicht. Wir waren sehr stolz dieses Jahr wieder diesen tollen Wettkampf ausrichten zu dürfen und es hat uns noch mehr gefreut, dass dieses Jahr 3 Mannschaften vom Eschweiler TV an den Start gegangen sind. Insgesamt sind 13 Vereine bei den Regionalmeisterschaften und 18 Vereine in der allgemeinen Klasse angetreten. Trotz des Wegfalls der LK 1 Kürturnerinnen die kein Startrecht mehr haben ist das Interesse am Turnen ungebrochen groß. Es waren super Leistungen in den Mannschaften und bei vielen Turnerinnen zu sehen.

Wir bedanken uns bei allen Mannschaften, Kampfrichtern und Helfern für Ihre gute Mitarbeit im Wettkampfverlauf, dadurch haben wir einen reibungslosen Ablauf erreichen können.

Melanie Dohmen

Erste Regionalmeisterschaft im Rhönradturnen

Am Sonntag, den 8. Oktober fand erstmalig eine Regionalmeisterschaft im Rhönradturnen innerhalb des Turngaus Aachen statt. 44 Turnerinnen und 1 Turner aus Aachen, Stolberg, Köln und Eupen fanden den Weg in die Stolberger Sporthalle am Glashütter Weiher. Unter den Zuschauern war auch der Turngau-Vorsitzende Wilfried Braunsdorf. Er begrüßte die jungen Sportlerinnen und Sportler und wünschte ihnen viel Erfolg bei ihren Übungen.

Trotz einer kalten Turnhalle wurde den Zuschauern einiges geboten an diesem Tag. Alle Teilnehmer mussten eine Gerade-Kür nach den Vorgaben ihrer jeweiligen Altersklasse vor den Wertungsrichtern vorturnen. Dabei wurden sowohl die Schwierigkeit der Übungen als auch die Ausführung bewertet. Am Ende wurden beide Werte zu einer Gesamtwertung addiert. Das Starterfeld bestand aus Kinder und Jugendlichen zwischen 8 und 18 Jahren aufgeteilt in 5 Altersklassen (AK) und eine Anfängerklasse. In der Anfängerklasse konnten Neulinge erste Wettkampferfahrung sammeln.

Während die Altersklassen bis einschließlich 12 Jahren noch die Abzeichen in den beiden Disziplinen Sprung und Spirale ablegten, konnten sich die Großen in einem Zusatzwettkampf dieser beiden Disziplinen versuchen. In den Wettkampfpausen wurden die Zuschauer und aktiven TurnerInnen mit vier Musikküren von TurnerInnen der Bundesklasse aus Köln und Stolberg unterhalten. Am Ende des Tages wurden alle TeilnehmerInnen mit einer Urkunde und viel Applaus für ihre Leistungen geehrt.

Markus Lang

Büsbacher TV blickt auf sein 125-jahriges Bestehen

Eine Zeitreise am Festabend mit vielen Gratulanten

Liebevoll geschmückte Tische, ein üppiges Buffet und ein buntes Programm erwarten die Gaste des Festabends im Saal von Angie’s Bistro: Der Samstagabend stellt den Hohepunkt der Feierlichkeiten anlässlich des 125-jahrigen Bestehens des Büsbacher Turnvereins dar, der 1892 gegründet wurde. So fand eine Vereinsausstellung mit alten Fotos, Medaillen und weiteren Erinnerungsstücken in den Räumlichkeiten der Büsbacher Sparkasse statt. Alte Erinnerungsstücke werden den Gästen auch an diesem Abend geboten: So führt die Wettkampfgruppe in einer Modenschau Turnanzuge aus den vergangenen 50 Jahren vor und nimmt alle Besucher mit auf eine Zeitreise durch die Vereinshistorie.

Doch los geht es zunächst mit der Festrede. Während die Vereinsvorsitzende Stephanie Jaskulski allen Mitgliedern für das Engagement und den Einsatz dankt, wartet die Wettkampfgruppe gebannt auf ihren Auftritt. Auf die Frage, ob sie denn schon aufgeregt seien, gibt es gemischte Antworten. „Na gut, wir alten Hasen sind nicht mehr aufgeregt“, erzählt die 18-Jahrige Annika Lachend. Neben einem Turner ist sie eine der zehn Turnerinnen im Alter von elf bis 19 Jahren, die gleich Kunststücke am Schwebebalken und im Bodenturnen vorführen wird. Wir zeigen auch akrobatische Übungen, zum Beispiel turnen drei Mädchen mit Gymnastikbändern und zwei mit Reifen“, berichtet die 13-Jahrige Melissa.

Passend zum 125-JahrigenJubilaum feiert der BTV heute mit 125 Mitgliedern, die aus rund 80 Kindern und Jugendlichen sowie 45 Erwachsenen bestehen. Diese trainieren zusammen mit acht Übungsleitern in elf Gruppen das Turnen und auch auf regionalen Wettkampfe sind 30 Vereinsmitglieder vertreten. „Neben dem Geräteturnen bieten wir auch Breitensport, Aerobic, Gymnastik, Wandern und Badminton an“, zählt Übungsleiterin Beisicht auf. Nach der Turn-Vorführung durch die Wettkampfgruppe folgen Ehrungen, beispielsweise für 70 Jahre Mitgliedschaft und 50 Jahre Vorstandsarbeit.

Frisch, fromm, fröhlich, frei – unter diesem Motto, so begann der TG-Vorsitzende Wilfried Braunsdorf seine Begrüßungsrede, eröffnete Friedrich Ludwig Jahn am 19. Juni 1811 den ersten deutschen Turnplatz in Berlin. Auf der Hasenheide machte er mit der Einführung von Barren, Reck und Hanteln Turnübungen erstmals populär. Die allgemeine Turnbewegung setzte sich in Gang. Im Jahre 1892, also rund 80 Jahre später, war es dann soweit. Der Gründungstag des Büsbacher Turnverein. Der Büsbacher Turnverein steht heute in Stolberg mit den anderen traditionsreichen Turnvereinen der Stadt in der 1. Reihe. Auch in der Gemeinschaft der 91 Mitgliedsvereine des TG Aachen hat der Büsbacher TV einen festen Platz. Immer schon haben sich Mitglieder des Büsbacher TV auch für Aufgaben im Turngau Aachen zur Verfügung gestellt. Beim Durchlesen der Chronik sind mir doch sehr viele bekannte Namen aufgefallen.

Nicht nur im sportlichen Sinne, sondern auch im gesellschaftspolitischen Sinn leistet der Büsbacher TV Großartiges: Respekt, Toleranz, Fairness, Teamgeist und Solidarität – all das kann der Sportverein vermitteln.

Für langjährige ehrenamtliche Tätigkeit im Büsbacher TV konnte Wilfried Braunsdorf nachfolgend aufgeführte Mitglieder mit der goldenen Ehrennadel des TG-Aachen auszeichnen:

Angela Ganser-Basoglu, Eintritt 1983, jetzt Geschäftsführerin, Übungsleiterin, Jugendwartin, Kampfrichterin, im TG Aachen Kassenprüferin

Verena Beisicht, Eintritt 1980, jetzt stellv. Kassenwartin, Übungsleiterin, Kinderwartin, Jugendwartin, Kampfrichterin

Dina Pia Albertz, Eintritt 1974, jetzt Übungsleiterin und Sozialwartin, Beisitzerin im Vorstand

Markus Empt, Eintritt 1982, jetzt stellvertr. Vorsitzender und Übungsleiter, Jugendwart

Jakob Derichs, Eintritt 1948, jetzt stellv. Geschäftsführer, Wanderwart, Kinderwart, Jugendwart, Zeugwart, 2. Schriftwart, 1. Schriftwart, Geschäftsführer

Auch Gäste befreundeter Verein sprechen Grußworte an alle Besucher: So richtet Holger Müller, Präsident des Rheinischen Turnerbunds, das Wort an die Gäste unter denen sich unter anderer auch der Vizepräsident des Regio-Sportbundes Aachen, der Stolberger Erste Beigeordnete Robert Voigtsberger, befindet. Des Weitere feiern der Breiniger Turnerbund, der Stolberger Turnverein und die Stolberger Turngemeinde mit dem BTV das 125-jahrige Bestehen.

Merve Polat und Wilfried Braunsdorf

Erstes Landesfinale im Kürturnen ausgetragen – TG Aachen stark vertreten

Kurz vor den Sommerferien gab es noch eine Wettkampfpremiere im RTB. Für die Kürturnerinnen die nicht an den LK 1 Qualifikationswettkämpfen sowie an den Wettkämpfen der Pflichtübungen teilgenommen haben sollte eine hochwertige Alternative geschaffen werden.

Alle Vereine des RTB konnten frei zu diesem Landesfinale melden und es wurde eingeteilt nach Jahrgängen ein schöner Wettkampf. Die Ergebnisse der Turnerinnen des Turngau Aachen im Überblick:

LK 3 Wettkampf Jg. 2006/2007 mit 15 Turnerinnen:5. Zoe Kuckelkorn (Burtscheider TV)10. Emma Glock (Brander TV)13. Laura Sockem (Brander TV)

LK 2 Wettkampf Jg. 2005/2004 mit 20 Turnerinnen:3. Nele Jansen (TV Konzen)10. Hanna Gottwald (Brander TV)14. Amelie Beck (Burtscheider TV)

LK 2 Wettkampf Jg. 2003/2002 mit 18 Turnerinnen:1. Sophia Kollikowski (Würselener SV)3. Kim Grütering (TV Konzen)18. Zoe Popielas (Würselener SV, nur 1 Gerät)

LK 2 Wettkampf Jg. 2001/2000 mit 12 Turnerinnen:3. Tabea Naumann (TV Konzen)8. Ellen Mainz (TV Konzen)10. Nina Holtmanns (Burtscheider TV)

LK 2 Wettkampf Jg. 99 und älter mit 15 Turnerinnen: 3. Pia Falter (Hansa Simmerath)4. Pia Weishaupt (TV Konzen)

Es war eine schöne Premiere und es zeigt sich, dass im Turngau Aachen viele Kürturnerinnen auf einem guten Weg sind um sich individuell in diesem Bereich weiterzuentwickeln.

Anja Jansen

150 Jahre Eschweiler Turnverein 1867 e.V.

„Wir haben da was zu feiern“, so begrüßte die 1. Vorsitzende des ETV, Ute Jerzynski, die in großer Zahl erschienen Gäste zur Jubiläumsveranstaltung anlässlich der 150 Jahre des Eschweiler TV im Eschweiler Talbahnhof. In der Tat, es wurde gefeiert!!

Neben der großen Zahl von Mitglieder des Vereins hatte sich auch Vertreter der Politik, der Sportverbände und befreundeter Vereine eingefunden. In seiner Rede attestierte der Bürgermeister, Rudi Bertram, dem Verein: Der ETV hat in Eschweiler Geschichte geschrieben. Eine eindeutige Absage erteilte der Rathauschef jeder Rotstiftpolitik: „Wenn wir weiterhin an solchen Dingen sparen, geht auch ein Stück gesellschaftlicher Zusammenhang verloren.“

Mit Holger Müller, Präsident des Rheinischen Turnerbundes, sowie Alexej Kessler, Vizepräsident Finanzen beim Rheinischen Turnerbund, waren die ranghöchsten Repräsentanten des Landesverbandes angereist und überreichten dem Verein das Friedrich-Ludwig-Jahn Schild zum 150-jährigen Vereinsjubiläum.

Der TG-Vorsitzende, Wilfried Braunsdorf, charakterisierte den Verein als „sozialen Raum, in dem die bürgerlich-demokratische Einsatzbereitschaft“ mit Leben erfüllt werde. Insoweit stellt der Eschweiler Turnverein seit nunmehr 150 Jahren ein Erfolgsmodell dar. Wenn es den Sportverein nicht schon geben würde, müsste man ihn erfinden.

Für besondere Verdienste um das Turnen wurden nachfolgende Turnerinnen und Turner mit der „goldenen Ehrennadel“ des TG-Aachen durch Wilfried Braunsdorf ausgezeichnet: 

  • Christina Gallus: Eintritt 1996, Übungsleiterin und stellvertretende GF.
  • Melanie Dohmen: Eintritt 1993, Kinder- und Jugendwartin, Übungsleiterin.
  • Peter Breuer: Eintritt 1985, Sozialwart und Geschäftsführer, Mitglied des Rechts- und Ehrenrates.
  • Helmut Förster: Eintritt 1954, Archivar!! Ehrenmitglied. Er hat alle Vereinsehrungen erhalten.
  • Marion Breuer: Eintritt 1954, Vorsitzende des Rechts- und Ehrenrates, Jugendwartin,Frauenwartin, 25 Jahre Übungsleiterin, Ehrenmitglied.

Dann als Überraschung eine weitere Ehrung: Ute Jerzynski wurde durch den TG-Vorsitzenden, Wilfried Braunsdorf, mit dem DTB–Ehrenbriefs mit silberner Ehrennadel ausgezeichnet. Eine sichtlich gerührte Ute Jerzynski nahm diese Ehrung sprachlos an. In seiner Laudation ging W. Braunsdorf auf das Wirken von Ute ein: 

Ute Jerzynski hat sich in all den Jahren in besonderer Weise für das Turnen eingesetzt. Ob als Übungsleiterin im Eschweiler TV, oder in anderen Aufgaben. Für Sie standen und stehen die ihr anvertrauten Sportlerinnen und Sportler immer im Mittelpunkt. In besonderer Maße hat sich Ute Jerzynski über viele Jahre beim Rheinischen Turnerbund in der Ausbildung der Übungsleiterinnen und Übungsleiter im Bereich Kinder- und Jugendturnen engagiert. Ihr umfangreiches Wissen hat Sie an die jungen Menschen in den Ausbildungsreihen weitergegeben und ihnen damit eine Basis für das weitere Arbeiten als Übungsleiterinnen und Übungsleiter in den Vereinen geschaffen.

Auch als Vorstandsmitglied im Vorstand des Turngaus Aachen hat Frau Jerzynski sich in besonderem Maße eingebracht. Hier lag Ihr besonders die Aus- und Fortbildung am Herzen. Den Heimatverein, Eschweiler Turnverein 1867 e.V., hat Frau Jerzynski in der Zeit ihres Vorsitzes von 1998 bis heute kontinuierlich weiterentwickelt. Der Verein wurde dadurch zu einer festen Größe in der Stadt Eschweiler und ist aus dem Vereinsleben nicht mehr wegzudenken.

  • Vorsitzende des Eschweiler TV seit 1998 bis heute
  • RTJ-Vorsitzende seit 1996 – 2007
  • Seit 2008 -2010 Vizepräsidentin im Präsidium des Rheinischen Turnerbundes zuständig für Lehre und Ausbildung.
  • 2011- 2015 Mitglied im Vorstand des Turngau Aachen, zuständig für den Bereich Lehre und Ausbildung.
  • Folgende Ehrungen wurden schon verliehen:
  • 14.11.2014 RTB-Ehrennadel
  • 05.04.2008 DTB-Ehrennadel
  • 22.01.2011 TG-Ehrennadel in Gold
  • Ehrenvorsitzende der Rheinischen Turnerjugend

Im weiteren Programm anlässlich dieser 150-Jahrfeier wirkten die Turnerinnen des ETV, die Jazzdanc-Gruppe, die „Rundum-Fitness-Gruppe“, sowie die Show-Tanzgruppe „Mystic“. 

Es war eine sehr gelungene Jubiläumsveranstaltung, wozu man die Verantwortlichen nur beglückwünschen kann.

Wilfried Braunsdorf

Rebecca Titz siegt im Landesfinale der Turnerinnen

Als letzter Wettkampf vor der Sommerpause stand in Mülheim an der Ruhr das Landesfinale der P-Stufen Turnerinnen des RTB an. Um hier starten zu können hatten alle Turnerinnen zunächst eine interne Regionalmeisterschaft ihres Turnverbandes sowie eine Qualifikation innerhalb ihrer Gaugruppe zu überstehen.

In sechs verschiedenen Altersklassen wurden Pflichtübungen des DTB gezeigt. Aus dem Turngau Aachen waren insgesamt 13 Mädchen aus 6 Vereinen vertreten:

Im Wettkampf 2.4.18 erturnte Lea Engelen (TV Baesweiler) Platz 6 und ihre Vereinskollegin Julia Eck (TV Baesweiler) Platz 14 von 31 Teilnehmerinnen.

In der Altersklasse darunter freute sich Rebecca Titz (Hansa Simmerath), die sich in einem ganz knappen Wettkampf mit hauchdünnem Vorsprung an die Spitze setzte und den Titel in die Region holen konnte.  Annika Maas (TB Breinig) belegte Platz 22 und Ruth Schiffer (Herzogenrather TV) Platz 25 von 32 Teilnehmerinnen.

Im Doppeljahrgang 2002/2003 stellte der TG Aachen nur eine Starterin. Selina Wüller (TV Konzen) belegte hier trotz Patzer am Stufenbarren einen guten Platz 11 bei 39 Starterinnen.

Im Wettkampf 2.4.13 belegten Kiara Miessen (TV Konzen) und  Louisa Mießeler (TV Konzen) die Plätze 18 und 22.

In der Wettkampfklasse darunter wurde in starker Konkurrenz Laura Kauper (TV Konzen) 5. und Kaya Buchenthal (TV Konzen) 10.

Der Turngau Aachen war auch in der jüngsten Wettkampfklasse vertreten. Nina Berger (TB Breinig) überzeugte mit Platz 6, Katharina Nießen (TV Konzen) erreichte Platz 20 und Lotta Lichtschlag (Burtscheider TV) Platz 37 von 40 Turnerinnen.

Allen Vereinen und Turnerinnen nun eine erholsame Sommerpause und viel Erfolg für die Vorbereitung auf die Wettkämpfe der zweiten Jahreshälfte.

Anja Jansen

Wie bunt war das denn!

Viele Aktive aus dem TG Aachen beim Turnfest in Berlin

Wie bunt ist das denn! Das Motto des Internationalen Deutschen Turnfest Berlin 2017 hätte nicht besser gewählt werden können, denn gerade bei einem Turnfest wird die enorme Bandbreite der unter dem Dach des Deutschen Turnerbundes angebotenen Sportarten deutlich. Klar, dass sich auch zahlreiche Aktive des Turngaues Aachen vom bunten Mix aus Wettkampf, Mitmachangebot, Show und Unterhaltung angezogen fühlten und für eine Woche in die nicht ganz so farbenfrohe Albrecht-Dürer-Schule im kunterbunten Berliner Stadtteil Neukölln zogen.

Da sich diesmal kein Verein aus der gastgebenden Region gefunden hatte, der unser Quartier hätte betreuen können und wollen, sprangen die Turnfreunde vom Herzogenrather TV ein. Mit Engagement und Herzblut sorgten sie mit dem ihrerseits bereitgestellten Frühstück im Gemeinschaftsquartier an jedem Morgen für einen guten Start in den Turnfesttag. Und da die Herzogenrather sich ja in Sachen Turnfest auskennen und wissen, dass die Turnfestnächte genauso anstrengend sein können wie die Turnfesttage, verlängerten sie kurzerhand die Frühstückszeiten um eine Stunde, um auch den Nachtaktiven gerecht zu werden. Danke, Herzogenrather TV!

Gut gestärkt ging es dann in das vielfältige Turnfestprogramm. Ob Turnen, Tanzen oder Gymnastik, ob Trampolin- oder Rhönradturnen, ob Prellball, Volleyball oder Völkerball, ob Orientierungs- oder Turnfestlauf – überall waren auch die Aktiven aus dem TG Aachen dabei und erreichten zum Teil sehr beachtliche Platzierungen. Und auch bei den Showveranstaltungen waren die Aachener nicht nur auf der Tribüne sondern teilweise auch auf der Bühne zu finden.

Die Eindrücke von der Turnfestwoche waren ebenso bunt wie nachhaltig und für viele steht wohl heute schon fest, dass man beim Turnfest 2021 in Leipzig wieder mit dabei sein wird. 

Manfred Abel

Regionalmeisterinnen der Turnerinnen gefunden und Startplätze für’s Finale gesichert!

Ausgerichtet vom TV Konzen fanden in der Turnhalle der ehemaligen Hauptschule die Regionalmeisterschaften der Turnerinnen des Turngau Aachen statt. In sechs verschiedenen Altersklassen wurden Turnerinnen aus 14 Vereinen der Region gemeldet. Alle Mädchen turnten die Pflichtübungen und versuchten sich durch eine Top 10 Platzierung für eine weitere überregionale Wettkampfrunde zu qualifizieren. Diese fand schon eine Woche später in Düren statt und es konnten einige Startplätze für das Landesfinale erreicht werden:

Im Wettkampf 2.4.18 siegte bei den Regionalmeisterschaften  Lea Engelen (TV Baesweiler) souverän. Sie schaffte in der darauffolgenden Qualifikation gegen die anderen Verbände dann ebenso den Einzug in das Landesfinale wie ihre Vereinskollegin Julia Eck (TV Baesweiler).

Bei der Altersklasse darunter ging der Titel regional an Rebecca Titz (Hansa Simmerath) vor Annika Maas (TB Breinig). Beide Damen sicherten sich in der zweiten Wettkampfrunde dann auch den Platz zum Landesfinale, ebenso wie Ruth Schiffer (Herzogenrather TV).

Im Doppeljahrgang 2002/2003 stellte der Ausrichter mit Selina Wüller (TV Konzen) die Regionalmeisterin und auch sie bestätigte ihre Form durch die erfolgreiche nächste Qualirunde zum Landesfinale. 

Im Wettkampf 2.4.13 gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen was regional Kiara Miessen (TV Konzen) vor Louisa Mießeler (TV Konzen) für sich entscheiden konnte. Beide Mädchen sicherten sich dann bei der zweiten Qualirunde ihren Startplatz zum Finale.

Auch im Wettkampf 2.4.11 konnte sich der Ausrichter einen Doppelsieg sichern. Laura Kauper (TV Konzen) siegte vor Kaya Buchenthal (TV Konzen) und wie in den meisten anderen Wettkampfklassen setzten sich auch hier die beiden besten Mädchen aus Aachen gegen die anderen Turnverbände durch und dürfen zum Landesfinale fahren.

Der Wettkampf der jüngsten ist meist punktetechnisch sehr dicht zusammen. Regionalmeisterin im TG Aachen wurde zunächst Nike Schulden (TB Breinig). Beim darauffolgenden Wettkampf in Düren gelang ihr dann allerdings leider keine Top 10 Platzierung. Der Turngau Aachen wird dennoch in dieser Wettkampfklasse vertreten sein, da Katharina Nießen (TV Konzen), Nina Berger (TB Breinig) und Lotta Lichtschlag (Burtscheider TV) sich unter den besten zehn Mädchen halten konnten.

Der Turngau Aachen ist somit auch nach dem neuen Reglement, welches die Kürturnerinnen von den Pflichtwettbewerben ausschließt, sehr stark vertreten und nimmt mit insgesamt 13 Turnerinnen aus sechs Vereinen im Juli am Landesfinale teil.

Ergebnisse der Regionalmeisterschaften

Ergebnisse der Verbandsgruppe

Anja Jansen

Interesse am Einsteigerwettkampf des TG Aachen ungebrochen

In der Turnhalle der ehemaligen Hauptschule fand in Monschau der P-Einzelwettkampf „allgemeine Klasse“ des Turngau Aachen statt. Ohne die Möglichkeit der Qualifikation zu überregionalen Wettbewerben stand für alle Teilnehmer Wettkampferfahrung und druckfreies Turnen im Vordergrund.

Bei diesem Einsteigerwettkampf werden ebenfalls die Pflichtübungen an den Geräten Sprung, Barren, Balken und Boden gezeigt und auch hier zeigt das Meldeergebnis mit über 150 Turnerinnen den Stellenwert, den das Wettkampfturnen bei den Mädchen in der Region hat.

Im Miniwettkampf starteten 22 Mädchen der Jahrgänge 2010 und jünger und das Podest belegten Laura Hammer (TV Konzen), Lisa Zinnen (Burtscheider TV) sowie Liv Borsten (TV Konzen).

In den beiden Jahrgängen darüber hatten sich 53 Mädchen angemeldet, sodass viel Geduld gefragt war bis die Siegerinnen feststanden. Ganz oben standen zum Schluss Mia Lau (TB Breinig), Celina Scheid (TV Baesweiler) und Sophie Nemeth (Würselener SV).

Ebenso voll war die Wettkampfklasse der Jahrgänge 2006/2007 besetzt. An die Spitze turnte sich hier Amalia Radermacher (TB Breinig) gefolgt von Lina Bongard (Hansa Simmerath) und Anna Behrendt (TB Breinig).

In der ältesten Wettkampfklasse dieses Tages gewann Saskia Stahlkopf (Hansa Simmerath) souverän vor Anne Mallmann (TB Breinig) und Emma Kerber (TV Baesweiler).

Der Wettkampf war aufgrund der hohen Teilnehmerzahl eine Herausforderung, die jedoch von allen Verantwortlichen gut gemeistert wurde.

Die Ergebnislisten befinden sich im Wettkampfbereich.

Anja Jansen

Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!

Eifeler Athleten bereiten sich auf Stadiongala vor

Rund 80.000 Teilnehmer werden beim Internationalen Deutschen Turnfest in Berlin vom 3. bis 10 Juni 2017 mit dabei sein und gemeinsam ein Sportfest der Superlativen erleben. Eines der herausragenden Highlights dürfte wohl die Stadiongala am 6. Juni ab 20 Uhr werden, bei der über 6.000 Akteure ein Feuerwerk großartiger Showbilder, faszinierender Akrobatik und turnerischer Höchstleistungen vor 70.000 Zuschauern präsentieren.

Mit auf der Rasenfläche werden auch Aktive aus dem Turngau Aachen sein. Bereits seit Anfang des Jahres proben die Eifeler Turnerinnen und Turner vom TV Konzen, vom TV Mützenich und von der Hansa Simmerath, die sich am „Akrobatik-Bild“ mit insgesamt rund 1.000 Aktiven beteiligen. Bei zahlreichen Proben in den heimischen Hallen, bei den Regionalproben in Brauweiler und natürlich bei der Großprobe in Neu Isenburg bei Frankfurt wurde die äußerst komplexe Choreografie der Großgruppenvorführung vermittelt, die einzelnen Elemente trainiert und an vielen Details gefeilt.

Nun ist die Spannung groß, ob denn in Berlin alles planmäßig klappt. Wer sich einen Eindruck davon verschaffen will, dem sei die Stadiongala wärmstens ans Herz gelegt. Vielleicht entdeckt ihr ja die Eifeler Akrobaten auf ihren Positionen direkt vor der Haupttribüne …

Manfred Abel