Als Abschluss vor den Sommerferien wurde in Essen das Landesfinale der Turnerinnen im Bereich der Pflichtübungen ausgetragen. 14 Turnerinnen des Turngau Aachen hatten sich ihren Startplatz in allen sechs Wettkampfklassen durch zwei Qualifikationsrunden hart erkämpft. Trotz chaotischer Rahmenbedingungen erzielten die Mädchen teilweise beachtliche Leistungen und einige schöne Platzierungen:
Bei den jüngsten Turnerinnen im WK 2.4.09 erzielte Laura Kauper (TV Konzen) trotz eines großen Patzers am Schwebebalken noch einen beachtlichen 8. Platz.
Ebenfalls einzige Vertreterin des Turngau Aachen war im WK 2.4.11 Jana Stoffels (TV Konzen). Sie kam ohne große Fehler durch ihren Vierkampf und belegte einen guten 7. Platz.
Im WK 2.4.13 erreichte Celina Baur (TV Konzen) den dritten Platz und war somit erfolgreichste Starterin des TG Aachen.
Im Wettkampf 2.4.15 erturnte sich Zoe Popielas (Würselener SV) Platz 6 und Nina Holtmanns (Burtscheider TV) Platz 20.
Rebecca Titz (Hansa Simmerath) überzeugte mit Platz 5 im Wettkampf 2.4.17, in dem Nina Bektic (Burtscheider TV) Platz 15 erreichte.
In der ältesten Wettkampfklasse 2.4.18 verpasste Nora Sandlöbes (Burtscheider TV) mit Platz 4 nur knapp das Podest. Ihre Vereinskolleginnen Tiphanie Dousset und Janine Cremer (beide Burtscheider TV) folgten auf den Plätzen 7 und 8. Den 15. Platz in dieser Altersklasse erreichte Guidi Trovo (Burtscheider TV). Auf Rang 18, 21 und 27 folgten Celina Ortmanns, Anke Schaffrath und Julia Eck (alle TV Baesweiler).
Text: Anja JansenFoto: Andrea Houben
11 Mannschaften gingen bei den Ligawettkämpfen im Turnbezirk Schleiden an den Start. Das heißt, ca. 60 Turnerinnen und Turner gingen an die Geräte. Neben der SG SF 69 waren der TV Kall, TUS Schleiden und TUS Hellenthal dabei.
Es werden vier Geräte geturnt, Sprung, Reck, Balken oder Barren und Boden.4-6 Turnerinnen und Turner bilden eine Mannschaft. Die drei besten Tagesleistungen pro Gerät fließen in die Wertung ein. Meister wird die Mannschaft, die nach drei Wettkampftagen in Führung ist. Jeder Teilnehmer erhält zusätzlich eine Urkunde.
Für Aaron Rosenbaum war schon vor dem letzten Wettkampf alles entschieden, denn er war der einzige Turner in der A-Liga (SG SF 69). Bei den Mädchen gewann Svenja Gleske vom TV Kall. Sie setzte sich gegen ihre Mannschaftskolleginnen Svenja Töpler und Giada La Rosa durch.
In der B-Liga fand kein Wettkampf statt, da nur Miriam Fritz von TUS Hellenthal am Start war.
In der C-Liga entschied Leonie Schmitz von der SG SF 69 Marmagen Nettersheim die Einzelwertung für sich. Sie gewann vor ihren Vereinskolleginnen Annika Ehlen und Hannah Mertens.
Greta Bück (SG SF 69) dominierte in der D-Liga mit Ihrer Mannschaft den Wettkampf. Die Mannschaften vom TV Kall und TUS Hellenthal landeten auf den Plätzen 2 und 3.
In der E-Liga gewann der TV Kall die Mannschaftswertung vor den SG SF 69 und in der F-Liga war Leila Lindhorst (TV Kall) die erfolgreichste Nachwuchsturnerin.
Der TV Konzen ist seit sechs Jahren mit Turnerinnen beim bundesoffenen Deutschland – Cup am Start. 20 Turnverbände aus ganz Deutschland entsendeten über interne Qualifikationen ihre besten Turnerinnen zu diesem hochkarätigen Wettkampf.
In diesem Jahr hatten sich gleich drei Mädchen aus der Eifel für den Rheinischen Turnerbund das Startrecht gesichert und der Verein übernahm mit Unterstützung des Turngau Aachen die Kosten für den Start am Wochenende in Waging am See bei München.
Zum zweiten Mal durfte Lea Stoffels in der Altersklasse der 12/13jährigen antreten. Wie schon bei einigen Wettkämpfen dieses Jahr überzeugte die junge Turnerin besonders mit ihrer perfekt vorgetragenen Balkenübung und dem souverän gestandenen Tsukahara am Sprung. Durch saubere Übungen an den anderen Geräten gab es wenig Abzüge und großen Jubel bei der Siegerehrung. Lea belegte Platz 5 bei 38 Starterinnen mit einem halben Punkt Abstand zum Podest.
Leider konnte Trainerin Gaby Abrahams sich nicht ausgiebig freuen, da zeitgleich zur Siegerehrung in der Vorbereitungshalle Jessica Hammerschmidt beim Einturnen am Stufenbarren beim Schraubensalto stürzte. Eine Fußverletzung verhinderte somit den sechsten Start der 18jährigen, der die Enttäuschung über die verpasste Chance natürlich zusetzte.
Celina Escheiler turnte anschließend mit Platz 31 von 42 Starterinnen eine gute Premiere auf bundesoffenem Niveau. Auch wenn die Ausgangswerte für eine höhere Platzierung zu steigern sind war das Wochenende sicherlich auch für sie eine tolle Erfahrung.
Anja Jansen
Der Rheinische Turnerbund hat die besten Mehrkämpferinnen im Kürturnen ermittelt. In vier Altersklassen ging es um die Qualifikation zum Deutschland–Cup, wo im Juni in Waging am See acht deutsche Turnverbände aufeinandertreffen werden.Dabei schaffte in der Frauenklasse Jessica Hammerschmidt (TV Konzen) einen fehlerfreien Wettkampf. Souverän turnte die achtzehnjährige am Sprung, Schwebebalken und Boden die Tageshöchstwertungen. Als Siegerin sicherte sie sich somit zum sechsten Mal in Folge die Qualifikation zum Deutschland-Cup. Katharina Huppertz erreichte in der gleichen Altersklasse Platz 6.Der Sieg gelang ebenso völlig überraschend Celina Eschweiler (TV Konzen) in der weiblichen Jugend 16-17 Jahre. Auch sie sicherte sich am Schwebebalken die höchste Wertung und gewann zudem den Stufenbarren. Solide Leistungen am Boden sowie am Sprung komplettierten ihren erfolgreichen Wettkampf und sicherten ihr die erste Teilnahme an einem bundesoffenen Wettkampf. In ihrem Wettkampf starteten vom TV Konzen ebenso Stella Baum (Platz 5), Pia Weishaupt (Platz 6) und Ellen Mainz (Platz 11).Bei den Jahrgängen 2001/2002 belegte in einer sehr starken Konkurrenz seitens des Brander TV Amelie Farkas Platz 8 und Zoe Dönges (Brander TV) Platz 11. Michelle Braun (TV Konzen) folgte auf Platz 12.In der jüngsten Wettkampfklasse turnte sich Lea Stoffels (TV Konzen) mit einem Vorsprung von fünf Punkten auf Platz 1. Die junge Turnerin aus der Eifel beeindruckte am Sprung mit ihrem Tsukahara und überzeugte auch am Boden im Vergleich zur Konkurrenz mit hohen Schwierigkeitsteilen, sodass ihr auch leichte Wackler am Schwebebalken den Sieg nicht nehmen konnten, da sie die anderen drei Geräte souverän gewinnen konnte. Anneke Backhaus (Brander TV) erreichte Platz 5.Am Nachmittag turnten dann außerhalb der Qualifikation noch die LK 2 und LK 3 Turnerinnen erfolgreich ihre Wettkämpfe aus. Hier waren neben den Nachwuchsturnerinnen des TV Konzen außerdem Mädchen des Brander TV sowie Turnerinnen der Hansa Simmerath und des Würselener SV aus dem Turngau Aachen vertreten.
Erstmalig in der Vereinsgeschichte turnten 5 HTC Turner um die Qualifikation zum Deutschland-Cup in der LK1/lLK2. 2015 war es bereits Arne Schön vom HTC gelungen den TG Aachen / RTB in Delitsch bei Leibzig zu vertreten.
Als jeweilige dritte ihrer Altersklasse im RTB konnten sich Ruben Matzerath (AK 13/14) und Arne Schön vom Hoengener Turnclub für den diesjährigen Deutschland-Cup am 11./12.06. in Wagging am Chiemsee qualifizieren. Weitere Turner aus dem Turngau Aachen waren nicht am Start.
Leider finden gleichzeitig am 11.06.16 die NRW Mehrkampfmeisterschaften in Bergisch-Gladbach statt, sodass eine Teilnahme in Wagging leider nicht erfolgen kann. Arne Schön und 3 weitere HTC Turner wollen sich hier für die Deutschen Mehrkampfmeisterschaften am 17./18.09. in Bruchsal qualifizieren, um auch gleichzeitig die Teilnahme in der DKMM beim Deutschen Turnfest 2017 sicherstellen. Diese DTB/NRW Terminüberschneidung ist für viele nicht ganz nach vollziehbar.
In der AK 12/13 traten nur Turner aus den beiden RTB Leistungszentren Oberhausen und Mühlheim und 2 Turner vom HTC an. Trotz einer schmerzhaften Ellbogenentzündung konnnte Joel Secker das interne Vereinsduell gegen Philipp deutlich für ich entscheiden. Haltungsfehler wurden vom Kampfgericht „gnadenlos“ aber berechtigt abgezogen.
In der AK 14/15 waren die vorderen Platzierungen natürlich auch wieder eine Angelegenheit der Turner aus den Leistungszentren. Diesmal hatten die Oberhausener aber starke Konkurrenz aus dem Leistungszentren des WTB (Bochum, Siegerland). Sehr erfreulich war das sich Ruben Matzerath und Leon Boja hier gegen einige Turner aus der Turnhochburg Leopoldhöhe (ehem. Bundesligist) durchsetzen konnten. Das RTB Duell gegen den DC erfahrenen Patrick aus Wanheimerort ging noch knapp zu Gunsten von Patrick aus. Das interne Duell gegen Leon konnte Ruben aufgrund einer hervorragenden Bodenwertung (12,95)! zu 11,35 von Leon) noch für sich entscheiden. Insgesamt hinterließ Leon von den 4 jüngeren HTC Turnern den besten Eindruck. Am Seitpferd zeigte er schon eine bemerkenswerte Ausstrahlung. Das sollte in Zukunft sein Gerät werden.
Bei den 19 angetretenen Turnern der AK ab 18 war das leistungsstärkste Teilnehmerfeld der letzten Jahre am Start. Wenn es für Arne Schön optimal laufen würde spekulierte man in der NRW Wertung auf den 12., in der RTB Wertung auf den 3. Platz. Es sollte eigentlich Arnes erster 70 Punkte Tag werden. Am 1. Gerät Barren aber ein Abstieg bei der sonst 100%igen Drehung 11,45 statt der erhofften 12,65. 2. Gerät Reck: Patzer mit Zurückfallen bei der freien Felge in den HS 8,80 statt der erhofften 10er Wertung. Danach aber grandiose 13,45 am Boden. Trotz extrem strenger Kampfgerichte jeweils recht gute 11,30 am Seitpferd und Ringe und sehr gute 11,60 am Sprung für seinen ÜS mit 1/2. Am Ende wurde Arne in der RTB Wertung 3. in der NRW Wertung von den 19 Teilnehmern nie erwarteter sehr guter 9. Platz. Arne führte trotz der beiden Fehler das restliche Feld hinter den Spitzenturnern aus dem WTB und RTB an. Die vorderen Plätze belegten hier fast ausnahmslos Turner aus Westfalen, die in der 1., 2. oder 3. Bundesliga turnen. Es fehlt Arne lediglich noch am Schwierigkeitsgrad, der aber mit seinem relativ geringen Trainingsaufwand kurzfristig nicht deutlich zu erhöhen ist. Dass er dennoch einige Turner aus den Leistungszentren hinter sich gelassen hat, die 4mal/Woche und mehr trainieren zeigt, dass die richtige Trainingsstruktur gewählt wurde. Auffällig ist, dass Arne wiederholt zu den Turnern mit den geringsten Haltungsabzügen gehört.
Einzelergebnisse der HTC Turner – TG Aachen
AK 12/13 (JG 2003/2004)5. Joel Secker (NRW 5.), 54,35 Pkt6. Philippe Kreklow (NRW 6.), 46,35 Pkt.
AK 12/13 (JG 2001/2002)3. Ruben Matzerath (NRW 7.), 56,25 Pkt (Q)4. Leon Boja (NRW 8.), 55 30 Pkt
AK19/29 (JG 1997 und älter)3. Arne Schön (NRW 9.), 67,90 Pkt (Q)
Klaus Steinig
Vergangenen Samstag zeigten 123 Turnerinnen aus 12 Vereinen des Turngau Aachen in Monschau ihr Können. Vor voller Tribüne wurden in sechs Altersklassen die Regionalmeisterschaften im Bereich der Pflichtübungen ausgeturnt.
In der Altersklasse (AK) 9 gewann Laura Kauper (TV Konzen) mit Höchstwertung an jedem Gerät souverän den Titel. Stella Schulden (TB Breinig) und Menja Sorg (Würselener SV) komplettierten das Podest.
In der AK 11 stellte der ausrichtende Verein TV Konzen das komplette Siegerpodest mit Jana Stoffels gefolgt von Nele Jansen und Finia Bonnet.
Bei den Mädchen der AK 13 war Celina Baur (TV Konzen) nicht zu schlagen und durfte mit Amelie Beck (Burtscheider TV) und Larissa Rosenbaum (TV Herzogenrath) auf das Siegertreppchen klettern.
In der AK 15 schafften Sophia Kollikoski und Zoe Popielas vom Würselener SV mit identischer Punktzahl einen Doppelsieg, gefolgt von Vianne Borsten (TV Konzen).
Bei den Turnerinnen der AK 17 sicherte sich Nina Bektic (Burtscheider TV) den Titel vor Lea Engelen vom TV Baesweiler, sowie Rebecca Titz von der Hansa Simmerath.
Bei den Damen der AK 18 dominierte der Burtscheider TV. Janine Cremer siegte hier vor Nora Sandlöbes und Tiphanie Dousset.
Die jeweils zehn besten Mädchen qualifizierten sich zur nächsten Wettkampfrunde wo sie sich mit den Top 10 der Turnverbände aus Köln, Düren und Bonn messen dürfen und um den Einzug ins Landesfinale des Rheinischen Turnerbundes kämpfen werden.
Die Turner, die bei den Regionalmeisterschaften an den Einzelgeräten die 4 besten Wertungen erzielt hatten, trafen sich am nächsten Morgen wieder in Monschau zum Gerätfinale.
Bei den Männern wiederholte sich, wie schon im Kür-6-Kampf, der Zweikampf zwischen dem neuen Meister Florian Müller vom TV Mützenich und Johannes Osse vom TV Verlautenheide. Beide teilten sich die 6 Gerätetitel untereinander auf. Müller gewann Boden, Sprung und Barren, Osse die anderen Geräte. Vergeblich versuchte noch Dominik Abel von Hansa Simmerath um die Titelvergabe mitzukämpfen, aber es reichte nur zu 3 Vizemeisterschaften.
Bei den A- und B-Jugendlichen traten nur noch wenige zum Finale an, da viele Probleme mit den Handflächen hatten und an den Hanggeräten nicht mehr zupacken konnten. So ging Ruben Matzerath vom Hoengener TC in der A-Jugend manchmal ohne Gegner ans Gerät, so dass er am Ende 4 Meistertitel gewann. Am Seitpferd siegte Tobias Schweitzer und am Barren Kai Ortmann, beide vom TV Mützenich. In der B-Jugend lieferten sich immerhin Paul Wergen aus Mützenich und Leon Boja aus Hoengen einen echten Zweikampf. Beide gewannen 3 Geräte.
In der C-Jugend duellierten sich die beiden Hoenger Turner Philippe Kreklow und Joel Secker an 5 Geräten. Secker gewann Ringe, Sprung und Barren, Kreklow Boden und Reck. Nur am Seitpferd fand ein Duell zwischen Johannes Jansen vom TVV und Patrick Bongard vom TV Höfen statt, das Jansen mit 0,2 P. Vorsprung gewann.
In der D-Jugend waren die Duelle am spannendsten, da bis auf Boden alle Geräte äußerst knapp entschieden wurden. Den stärksten Eindruck hinterließ aber Mohamed El-Mahmoud vom Würselener SV, der an Boden, Seitpferd und Sprung gewann. An den Ringen und am Reck siege Nikita Maslennikow vom HTC, während Jan Heinrichs aus Würselen das Barrenturnen gewann.
In der E-Jugend kam keiner an Jeffrey Mohné vom TV Höfen vorbei, der nach seinem Sieg im Mehrkampf auch im Gerätfianle seine Stärke demonstrierte. Er gewann von den 4 Geräten gleich drei. Nur am Sprung gelang es Luis Mersam vom HTC den Meistertitel zu holen.
Manfred Hahn
Knapp hundert Turner aus 7 Vereinen traten in den einzelnen Altersklassen in Monschau zur Meisterschaft an, die vom TV Mützenich ausgerichtet wurde.
In der Männerklasse turnten 9 Turner um den begehrten Meistertitel im Kür-6-Kampf. Florian Müller vom Ausrichter TV Mützenich und Johannes Osse vom TV Verlautenheide lieferten sich ein Kopf-an-Kopfrennen. Sie setzten sich von Anfang an mit starken Leistungen an die Spitze und ließen den anderen Mitkämpfern keine Chance. Am Boden übernahm Florian Müller mit 0,8 P. Vorsprung die Führung, verlor sie aber am Seitpferd gleich wieder an Johannes Osse und dieser baute den Vorsprung an den Ringen weiter aus. Durch 2 starke Übungen an Sprung und Barren konnte Florian Müller sich mit 0,7 P. Vorsprung wieder an die Spitze setzen. Am Reck mußte so zwangsläufig die Entscheidung fallen. Johannes Osse konnte mit der besten Übung am Reck noch einmal kontern, aber am Ende fehlten 0,05 Punkte zum Sieg. Florian kam auf 75,70 Punkte und Johannes auf 75,65 Punkte. Dritter wurde Dominik Abel von Hansa Simmerath mit 68,70 Punkte.
Die A-Jugend war mit 3 Turnern schwach besetzt, die Leistungen konnten sich aber sehen lassen. Nach 2 Geräten lag Tobias Schweitzer vom TV Mützenich vorne, konnte den heranstürmenden Ruben Matzera von Hoengener TC aber nicht mehr in Schach halten, denn der übernahm nach dem 3. Gerät die Führung und gewann die Meisterschaft mit 61,10 Punkten . Zweiter wurde Kai Ortmanns mit 58,95 Punkten.
Von den 9 angetretenen Turnern in der B-Jugend bestimmten 3 Turner das Geschehen. Allen voran Lucas Hilgers vom Würselener Sportverein, der von Anfang an in Führung lag. Auf Schlagdistanz folgten sein Vereinskamerad Eric Fischoeder und Leon Boja vom HTV. Boja musste als erster nach 4 Geräten abreißen lassen, während Fischoeder vor dem letzten Gerät nur 0,3 Punkte Rückstand hatte. Doch Hilgers behielt die Nerven und konnte mit der besten Barrenübung aller Konkurrenten den Meistertitel mit 62,00 Punkten erturnen. Fischoeder kam auf 60,9 und Boja auf 56,80 Punkte.
In der C-Jugend rechtfertigten die beiden Hoengener Turner Joel Secker und Philippe Kreklow ihre Favoritenrolle, denn sie setzten sich sofort an die führenden Positionen und vergrößerten den Abstand zu den anderen nach jedem Gerät etwas mehr. Beide lagen immer eng zusammen, mit leichter Führung von Secker, der auch nach dem letzten Gerät den Vorsprung halten konnte. Er gewann mit 91,40 P. knapp vor Kreklow, der auf 90.90 Punkte kam. 3. wurde Patrick Bongard vom TV Höfen mit 86,15 Punkten.
Die meisten Sechskämpfer nahmen in der D-Jugend den Kampf um die Meisterschaft auf. Nach 2 Geräten lag Jan Heinrichs vom WSV vorne, doch im weiteren Wettkampfverlauf setzten sich Mohamed El-Mahmoud vom WSV und Nikita Maslennikov vom HTC an die Spitze. Das Duell gewann schließlich El-Mahmoud, der 85,95 P. erzielte und damit knapp vor Maslennikov lag, der auf 85,30 Punkte kam. 3. wurde Paul Dzidonu (WTV) mit 83,35 Punkten.
In der E-Jugend dominierte Jeffrey Mohné vom TV Höfen den Wettkampf. Er war an 3 Geräten der beste Turner, nur am Sprung zeigte er noch Schwächen. Aber das konnte seinen deutlichen Sieg im Pflicht-4-Kampf nicht gefährden. Er siegte mit 57,05 P. vor Luis Mersam vom HTC mit 54,35 und Jannis Buß vom TVV mit 53,45 Punkten.
Bei den jüngsten Turnern in der F-Jugend wechselte die Führung nach jedem Gerät. Gleich 4 Turner lagen eng zusammen, doch am letzten Gerät überzeugte nur Jonas Gottwalt vom WSV, der hier seinen Sieg herausturnte. Er kam auf 52,15 Punkte, während Torben Visser vom HTC auf 50,70 P. kam und damit ebenfalls knapp seinen Vereinskamerad David Schartel mit 50,45 auf Rang 3 verwies.
Die detaillierten Siegerlisten sind im Wettkampfbereich zu finden.
Text: Manfred HahnFoto: TV Mützenich
Zum Saisonabschluss trafen sich alle Mannschaft der Ober- und Landesliga des Rheinischen Turnerbundes in Essen zum gemeinsamen Finalwettkampf.Die Finalbegegnung um die Meisterschaft fand zwischen den beiden Staffelsiegern Bonner TV und KTT Oberhausen statt, die Oberhausen mit 250,20 Punkten überlegen gewann.
Für den TV Verlautenheide ging es um die Plätze 3 bis 6, in einem Kampf, den die 4 Mannschaften unter sich austrugen, die in ihren Staffeln Platz 2 und 3 belegt hatten. Für die Verlautenheidener Turner lief es von Anfang an recht gut, auch wenn sie nach dem Auftakt am Seitpferd auf dem letzten Platz lagen. Nach zwei weiteren Geräten sah der KTV Ruhr-West mit 6 Punkten Vorsprung schon wie der sichere Sieger aus, während die anderen Mannschaften nahe beieinander lagen.Nachdem die KTVér aber am Reck einen Einbruch erlebten, die Verlautenheidener dagegen durch eine tolle Leistung am Sprung und Barren ordentlich punkten konnten, übernahmen sie zur Überraschung aller die Führung nach dem 4. Gerät. Doch am Reck mussten auch die Aachener Turner Federn lassen, denn durch grobe Fehler gingen zweimal 0,7 Punkte verloren und der beste Punktesammler, Rafael Alt, turnte ein Übungsteil zu wenig, was mit einem weiteren Punkt Abzug bestraft wurde. Auch die zweitbeste Teamwertung beim abschließenden Bodenturnen konnte nicht verhindern, dass Ruhr-West mit 1,85 Punkten und der TSV Bayer 04 Leverkusen mit 0,7 Punkten Vorsprung noch vorbeizogen. Für den TVV reichten die erzielten 218,10 Punkte zu Platz 5 und sie konnten immerhin den OSC Rheinhausen mit 211,60 Punkten hinter sich lassen.
Für den TV Mützenich ging es beim Finalwettkampf um den Verbleib in der Oberliga. Gemeinsam mit dem Oberligisten FC Spich und den beiden Landesligamannschaften Bonner TV II und Gladbacher Turnteam stand der Relegationskampf auf dem Programm. Selbstbewusst gingen die Mützenicher Turner rund um Mannschaftskapitän Florian Müller an die Geräte und unterstrichen zunächst am Sprungtisch mit gelungenen schwierigen Sprüngen ihren Willen, in der Oberliga zu verbleiben. Auch am Barren lief es für den Mützenicher TV, unterstützt vom 50köpfigen Fanclub rund, so dass man sich an die Spitze der Relegationsmannschaften turnen konnte. Am Reck zeigten die Mützenicher dagegen Nerven, verturnten mehrere Übungen und rutschten in die Abstiegszone ab. Dieser Rückschlag war jedoch schnell verdaut, denn am Boden meldete sich Mützenich mit eindrucksvollen Übungen und der besten Mannschaftswertung der Relegationskämpfer zurück. Nach überwiegend gelungenen Vorstellungen am Seitpferd und vollends zufriedenstellenden Übungen an den Ringen hatte das Mützenicher Team schließlich mit 210,05 Punkten den Bonner TV II (206,55 Punkte) und das Gladbacher Turnteam (190,35 Punkte) hinter sich gelassen und damit den Klassenerhalt in der Oberliga gesichert. Lediglich dem 1. FC Spich (216,85 Punkte) musste man sich geschlagen geben.
Text: Manfred Hahn und Manfred AbelFoto: TV Mützenich
9 Vereine des Rheinischen Turnerbundes reichten im Jahr 2015 ihre Jubiläumsfestschriften für den Wettbewerb um die beste Vereinsfestschrift ein. Die Jubiläumsfestschrift des TG Aachen wurde von der Jury folgendermaßen platziert:
Den alleinigen zweiten Platz konnte sich der Turngau Aachen überzeugend sichern. In der Begründung heißt es: Der Turngau Aachen, der annähernd 100 Vereine als Mitglied hat, hat seine 150 Jahre in der vorliegenden Festschrift niedergeschrieben. Sehr schön wird sein Wachstum herausgehoben und auch besondere Veranstaltungen von Vereinen und sportlich-turnerische Erfolge einzelner Turner und Turinerinnen. Die Festschrift wird mit dem 2. Platz ausgezeichnet.
Der TG Aachen, der durch Hans-Josef Bülles (Stellv. Vorsitzender Gesellschaftspolitik, Foto 3. v.r. ) vertreten wurde, nahm die Auszeichnung entgegen.
Text: Wilfried BraunsdorfFoto: Richard Dohmen